top of page
Bildschirmfoto 2025-03-13 um 15.29.04.png

FAQs

Psychologisches Coaching
In Berlin & Remote

1. Was ist Coaching?

Coaching ist eine professionelle Begleitung, die Menschen dabei unterstützt, persönliche und berufliche Herausforderungen zu meistern. Anders als Therapie konzentriert sich Coaching auf die Entwicklung neuer Perspektiven, die Stärkung der Selbstwirksamkeit und die Lösung konkreter Probleme.

2. Was ist Psychologisches Coaching?

Psychologisches Coaching kombiniert bewährte Coaching-Methoden mit psychologischen Erkenntnissen, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen. Es geht um Reflexion, Perspektivwechsel und konkrete Handlungsschritte zur Verbesserung von beruflichen und privaten Herausforderungen.

3. Welche Methoden nutzt
Psychologisches Coaching?​

Je nach Anliegen und Persönlichkeit kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter:

​​

  • Kognitive Umstrukturierung – zur Veränderung hinderlicher Denkmuster

​

  • Systemisches Coaching – um Wechselwirkungen zwischen Person und Umfeld zu erkennen

​

  • Lösungsfokussierte Techniken – für eine schnelle Erarbeitung umsetzbarer Lösungen

​

  • Embodiment-Methoden – um Körper und Geist in Einklang zu bringen

​

  • Kommunikationsstrategien – zur Verbesserung zwischenmenschlicher Interaktionen

​

  • Flow Coaching – zur Förderung von Fokus, Produktivität und kreativem Arbeiten im optimalen mentalen Zustand

​

  • Ego-State-Coaching – zur Integration verschiedener Persönlichkeitsanteile für ein stabiles Selbstbild und bessere emotionale Regulation

Zertifizierter Psychologischer Coach_Nina_Müller-Peltzer.jpg

4. Ist Psychologisches Coaching zertifiziert?

Ja. Mein psychologisches Coaching ist durch das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) zertifiziert. Dies stellt sicher, dass die angewandten Methoden wissenschaftlich fundiert sind und nach hohen Qualitätsstandards durchgeführt werden.

5. Was macht mein Coaching einzigartig?

Psychologisches Coaching bedeutet für mich mehr als nur Reflexion – es ist der Schlüssel zu echter Veränderung. In meinen 25 Jahren Berufserfahrung habe ich immer wieder gesehen, dass unsere größten Herausforderungen oft nicht aus fehlendem Wissen oder Können entstehen, sondern aus inneren Blockaden, ungeklärten Erwartungen und hinderlichen Denkmustern. Hier setzt mein Coaching an: Ich helfe dir, deine eigenen Bedürfnisse klarer zu erkennen, festgefahrene Muster zu durchbrechen und neue Wege zu finden, die sich wirklich stimmig anfühlen.

 

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kommunikation – nicht nur mit anderen, sondern auch mit uns selbst. Wie wir mit uns reden, beeinflusst, wie wir handeln. Und wie wir unsere Gedanken ausdrücken, bestimmt, wie wir wahrgenommen werden. Ich unterstütze dich dabei, Klarheit zu gewinnen, deine innere Stimme zu sortieren und deine Anliegen so zu formulieren, dass sie nicht nur gehört, sondern auch verstanden werden.

 

Und weil Veränderung am besten gelingt, wenn sie leicht ist, gehört neben Psychologischem Coaching und Kommunikation auch Humor zu meinem Erfolgsrezept. Schließlich funktionieren Perspektivwechsel am besten mit einer guten Portion Leichtigkeit – oder, um es mit den Worten einer weisen Freundin zu sagen: „Wer bis zum Hals in der Sch*** steckt, sollte den Kopf nicht hängen lassen.“

IMG_3180.jpg

6. Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie?

 

Coaching richtet sich an gesunde Menschen, die sich weiterentwickeln oder bestimmte Herausforderungen bewältigen möchten.

 

Therapie hingegen behandelt psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Traumata. Wenn psychische Erkrankungen vorliegen, ist Coaching nicht geeignet – in solchen Fällen sollte eine therapeutische Unterstützung in Anspruch genommen werden.


Sollte sich im Laufe unseres Coachings zeigen, dass hinter deinen Herausforderungen ein tieferliegendes Thema steckt, das eine therapeutische Begleitung erfordert, verfüge ich über ein erfahrenes Netzwerk aus Therapeut:innen und Spezialist:innen. Ich sorge dafür, dass du schnell und unkompliziert die richtige Unterstützung bekommst und begleite die Übergabe einfühlsam und professionell, sodass der nächste Schritt für dich möglichst angenehm wird.​

7. Woran du erkennst, ob du ein Coaching oder eine Therapie brauchst

Wenn du das Gefühl hast, dass dein emotionales Wohlbefinden oder dein Alltag stark beeinträchtigt sind, solltest du einen Therapeutin aufsuchen.

 

Typische Anzeichen können sein:

  • Dauerhafte Niedergeschlagenheit oder Hoffnungslosigkeit

  • Starke Ängste oder Panikattacken

  • Anhaltende Schlafprobleme oder Essstörungen

  • Schwierigkeiten, das Leben zu bewältigen

  • Suizidale Gedanken

8. Therapieangebote in Berlin und Remote

Falls du therapeutische Hilfe benötigst, findest du hier einige Anlaufstellen:

  • Kassenärztliche Vereinigung Berlin – Verzeichnis von Psychotherapeut*innen mit Kassenzulassung

  • Berliner Krisendienst  | Tel.: 030-3906340) – Hilfe in akuten psychischen Krisen

  • Psychiatrische Institutsambulanzen an Berliner Kliniken – für schnelle therapeutische Unterstützung

  • Telefonseelsorge deutschlandweit | Tel.: 0800-1110111) – Anonyme und kostenlose Beratung rund um die Uhr

Nina Müller-Peltzer Psychologischer Coach

9. Wie kann ich ein Coaching Buchen?

​Wenn du an einem Coaching interessiert bist, kannst du ein unverbindliches Erstgespräch über meine Website buchen oder mich direkt per E-Mail kontaktieren. Gemeinsam klären wir, ob Coaching der richtige Weg für dich ist.

​

Wenn du soweit bist, melde dich einfach bei mir.

english version

Bildschirmfoto 2024-06-23 um 14.48_edited.jpg

FAQs

Psychological
Coaching


Berlin and Remote

1. What Is Coaching?

Coaching is a professional form of support that helps individuals navigate personal and professional challenges. Unlike therapy, coaching focuses on developing new perspectives, strengthening self-efficacy, and solving specific problems.

2. What is Psychological Coaching?

Psychological coaching combines proven coaching methods with psychological insights to facilitate lasting change. It involves reflection, perspective shifts, and concrete action steps to improve both professional and personal challenges.

What Methods Are Used in Psychological Coaching?

Depending on the individual’s needs and personality, various methods are applied, including:

​

  • Cognitive Restructuring – to modify limiting thought patterns
     

  • Systemic Coaching – to recognize the interactions between the individual and their environment
     

  • Solution-Focused Techniques – for quickly developing actionable solutions
     

  • Embodiment Methods – to align body and mind

  • Communication Strategies – to enhance interpersonal interactions
     

  • Flow Coaching – to promote focus, productivity, and creative work in an optimal mental state
     

  • Ego-State Coaching – to integrate different personality aspects for a stable self-image and improved emotional regulation

4. Is Psychological Coaching certified?

Yes. My psychological coaching is certified by the Berlin State Office for Health and Social Affairs (LaGeSo). This ensures that the methods used are scientifically based and conducted according to high-quality standards.

IMG_3510_edited.jpg
Bildschirmfoto 2024-07-04 um 12.54.50.png

5. What Makes My Coaching Unique?

​Psychological coaching, to me, is more than just reflection – it is the key to real transformation. With 25 years of working experience, I have seen time and again that our biggest challenges don’t stem from a lack of knowledge or skills but from internal barriers, unspoken expectations, and limiting thought patterns. This is where my coaching comes in: I help you gain clarity about your own needs, break through ingrained patterns, and discover new paths that truly align with you.

​

A special focus lies on communication – not just with others, but with ourselves. The way we talk to ourselves shapes how we act. And the way we express our thoughts determines how we are perceived. I support you in gaining clarity, organizing your inner voice, and formulating your thoughts in a way that ensures they are not only heard but truly understood. Because real change begins when we dare to communicate clearly and honestly – without misunderstandings, unspoken expectations, or hidden messages between the lines.

​

And since change works best when it feels light, I bring plenty of humor into the process. A shift in perspective is much easier with a good dose of levity – or, as a wise friend once told me:

“If shit hits the fan, just remember: fertilizer makes things grow better." 

6. Coaching vs. Therapy – Understanding the Difference

​

Coaching is designed for mentally healthy individuals who want to grow, develop, or navigate specific challenges.

Therapy, on the other hand, addresses mental health conditions such as depression, anxiety disorders, or trauma. If a psychological disorder is present, coaching is not the right approach – in such cases, professional therapeutic support is necessary.

​

If, during our coaching sessions, it becomes clear that your challenges stem from a deeper issue requiring therapeutic intervention, I have a trusted network of experienced therapists and specialists.

 

I will ensure that you receive the right support quickly and seamlessly, facilitating the transition with care and professionalism to make the next step as smooth as possible for you.

Nina Müller-Peltzer, Coach und Kommunikationsberaterin

9. How to book a Coaching session with me

If you're interested in coaching, you can schedule a non-binding initial consultation through my website or contact me directly via email. Together, we’ll determine whether coaching is the right path for you.

When ever you feel like you're ready, just reach out to me!

7. How to Determine Whether You Need Coaching or Therapy​

If you feel that your emotional well-being or daily life is significantly impaired, it is advisable to consult a therapist.

​

Typical signs include:

​

  • Persistent feelings of sadness or hopelessness

  • Severe anxiety or panic attacks

  • Ongoing sleep disturbances or eating disorders

  • Difficulties coping with daily life

  • Suicidal thoughts

If you require therapeutic assistance, here are some resources available in Berlin, including options for non-German speakers:

​

 

Please note that availability and services may change over time. It's advisable to contact the organizations directly to confirm current offerings and language support.

8. Therapy Services in Berlin and Remotely

bottom of page